The future is ours to see: Die Zukunft gemeinsam gestalten!
Schüler:innen - Kurzfilm-Wettbewerb 2022
Das Internationale Filmfestival für Menschenrechte - this human world (thw) veranstaltet auch in diesem Jahr wieder unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) Wien und des UN- Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR, the UN Refugee Agency) in Österreich und der Magistratsabteilung der Stadt Wien – Gruppe Europa und Internationales (MD-EUI) mit Schulen in Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn einen Kurzfilm-Wettbewerb zum Thema Menschenrechte.
Schüler und Schülerinnen im Alter von 10–20 Jahren sind eingeladen, im Klassenverband oder einzeln, Kurzfilme angelehnt an die Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu erarbeiten. Nach einem Jahr, in dem Ungleichheiten und Herausforderungen noch stärker sichtbar geworden sind, wollen wir die Wichtigkeit von Zusammenhalt, Solidarität und Miteinander besonders in den Vordergrund stellen. Die vielen Konflikte der letzten Jahre zeigen deutlich, dass es grenz-, bereichs- und generations-überschreitende Zusammenarbeit benötigt, um sich diesen zu stellen.
Daher ist das Thema des diesjährigen Wettbewerbs:
Krieg * Flucht * Ankommen * Politik
… Was ist Krieg? ...
… Wo ist die Flucht zu Ende? ...
… Wie geht Ankommen? ...
… Warum ist Politik ein Thema? ...
Folgende Hilfestellungen können als Ausgangspunkte dienen:
- Wir alle wurden plötzlich mit einem Krieg konfrontiert.
- Millionen Menschen mussten um ihr Leben fliehen.
- Was für Berührungspunkte hattest du bisher mit dem Thema Krieg?
- Wie geht Ankommen, wenn man wo anders ankommen muss, obwohl man sein Zuhause nie verlassen wollte?
- Wie hilfst du Menschen, die plötzlich Hilfe brauchen?
- Wie integrierst du deine neuen Mitschüler:innen?
- Wie würdest du als Politiker:in agieren?
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Jugendlichen die Thematik der Menschenrechte, bzw. die internationale Erklärung der Menschenrechte mit ihren 30 Artikeln näher zu bringen. Im Rahmen des Wettbewerbs wird die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der Menschenrechtsthematik gefördert und den jungen engagierten Filmemachern und - macherinnen eine Plattform für die Präsentation der Arbeiten geboten.
Arbeiten werden einer internationalen Jury begutachtet. Der Kurzfilm, der den Jurypreis erhält wird im Rahmen des Internationalen Filmfestivals this human world von 01. Dezember bis 11. Dezember 2022 in Wien oder online gezeigt.
Nach den zahlreichen und qualitativ herausragenden Einreichungen der letzten zehn Jahre, freuen wir uns auch 2022 wieder auf inspirierende und spannende Beiträge von einzelnen Schülerinnen und Schülern oder im Klassenverband erarbeitete Gruppenarbeiten. Der Wettbewerb wird von UN-Partnerorganisationen international ausgeschrieben und in lokalen Bildungsinstitutionen in Österreich, der Slowakei, Slowenien und Ungarn angekündigt.
Rahmenbedingungen und Anmeldung
Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10-20 Jahren. Die Arbeiten können von Schülern und Schülerinnen im Klassenverband oder einzeln eingereicht werden. Die Kurzfilme dürfen nicht länger als drei Minuten sein. Die Filme können mit den den Schulen und/oder den Schüler:Innen zur Verfügung stehenden Mitteln produziert werden. Von professionellen Videokameras bis zur Handycam ist alles willkommen und jedes Genre erlaubt.
Die Anmeldung zum Wettbewerb sollte bis 12. September 2022 per E-Mail an schulfilmprojekt@thishumanworld.com erfolgen.
In der Anmeldung bitte anführen:
- Name und Adresse der Schule,
- Name und Kontaktdaten der Ansprechperson in der Schule (Lehrkraft)
- Alter und Anzahl der teilnehmenden Schüler und Schülerinnen
Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10-20 Jahren. Die Arbeiten können von Schülern und Schülerinnen im Klassenverband oder einzeln eingereicht werden. Die Kurzfilme dürfen nicht länger als drei Minuten sein. Die Filme können mit den den Schulen und/oder den Schülern zur Verfügung stehenden Mitteln produziert werden. Von professionellen Videokameras bis zur Handycam ist alles willkommen und jedes Genre erlaubt.
- Die Schüler sowie die Erziehungsberechtigten von minderjährigen Teilnehmenden erklären sich mit der Einreichung der Arbeit ihrer Tochter/ihres Sohnes damit einverstanden, dass bei der Preisverleihung produziertes Bildmaterial (Fotos der Gewinner/innen/Interviews mit Teilnehmern) in Medien, Websites der ausschreibenden Institutionen (UNIS, UNHCR, this human world), sowie in sozialen Netzwerken veröffentlich werden dürfen.
Einreichfrist für alle Beiträge ist der 11. November 2022.
Einreichung per Mail an: schulfilmprojekt@thishumanworld.com
Weitere Infos unter Tel.: +43/1/585 58 88 - 23 oder schulfilmprojekt@thishumanworld.com
In Kooperation mit: